Gewaltfreie Kommunikation in Gemeinschaften

Beginn: 16.10.2025, 18:00 Uhr
Ende: 19.10.2025, 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Tagungshaus Niederkaufungen, hier klicken für Anfahrtsbeschreibung


In Gemeinschaft zu leben oder im Kollektiv zu arbeiten: Das verspricht große Motivation, Inspiration, Nähe zu Gleichgesinnten, engen Kontakt, (politische) Wirksamkeit, Unterstützung, sinnhaftes Engagement, Einbettung, Sicherheit und viel mehr. Hohe politische, ökologische und soziale Ideale und persönliche Lebensträume sind im Spiel. Und häufig treffen sie auf Alltagsstress und nicht sehr dienliche individuelle Bewältigungsstrategien oder Kindheitsverletzungen. Die daraus entstehenden Reibungen können freudvolle und energiegeladene Prozesse blockieren und in zähes Ringen um Entscheidungen verwandeln. Gerade im eigenen Zuhause oder Arbeitsumfeld ist das verunsichernd und kostet Kraft, Zeit und Energie.

Das geht auch anders: Mit der Gewaltfreie Kommunikation steht eine ungemein bereichernde Haltung und ein praktisches Werkzeug zur Verfügung, um in herausfordernden Situationen andere Wege gehen zu können, z.B.:

  • nach Bedürfnissen zu fragen, statt sich gegenseitig von Strategien überzeugen zu wollen,
  • keine schmerzhaften Kompromisse zu machen, sondern Strategien zu finden, die die Bedürfnisse aller einbeziehen,
  • Konflikte zugewandt und empathisch zu klären,
  • Unmut oder herausforderndes Feedback auf eine Art und Weise auszudrücken, die nicht verletzen muss.

…und viel mehr.

Diese Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation ist für alle Menschen gedacht, die in Gemeinschaft leben oder davon träumen, in selbstorganisierten Zusammenhängen unterwegs zu sein.

Ein darauf aufbauendes Vertiefungsseminar findet im Februar 26 statt.

 

Wir, Sophie und Almut leben beide seit langem in Gemeinschaft(en) und brennen dafür, euch die wohltuenden Aspekte der GFK-Haltung und  -Tools weiterzugeben – damit Gemeinschaftsleben und gemeinschaftliches Arbeiten so gelingen kann, wie erträumt: freudvoll, leicht, in echtem Kontakt, bereichernd, bedürfnisorientiert, hierarchiearm, trauma- und diskriminierungssensibel  – und auch in herausfordernden Situationen nicht auswegslos.

 

Trainer*innen: Almut Busch, Sophie Achinger

 

Seminargebühren:  Wie viel du, bzw. die Gruppe für unser Seminarangebot zahl(s)t, wollen wir in einem angeleiteten Setting gemeinsam und individuell herausfinden, in dem finanzielle Möglichkeiten und Bedarfe in einem Prozess der Herzökonomie abgeglichen werden. Dies ist Teil des Lernprozesses im Workshop. Wenn du dazu im Vorfeld Fragen an uns hast, melde dich gerne.

 3 Übernachtungen im Tagungshaus und Vollpension: 255 Euro.

Anmeldungen bitte an almut@gewaltfrei-niederkaufungen.de unter Angabe deiner Rechnungsadresse.

Folgeseminar: 19.-22.02.2026